Der Begriff Managementbewertung wurde als wesentliche Anforderung der ISO 9001 an die Führung einer Organisation geprägt. Hierbei geht es darum, zu bewerten, inwieweit das vorhandene Qualitätsmanagementsystem wirksam ist um die Qualitätspolitik und die daraus abgeleiteten Ziele zu erreichen. Dabei wird zusätzlich berücksichtigt, welche Mittel und Ressourcen hierzu notwendig waren. Es geht nicht nur um den Blick zurück sondern auch um den Blick in die Zukunft. Vor allem ist heraus zu arbeiten an welchen Themen Verbesserungsbedarf besteht und Maßnahmen notwendig sind. Die Managementbewertung ist daher ein umfassendes Instrument um der Führung einer Organisation einen Überblick über die wesentlichen Ergebnisse des installierten Qualitätsmanagementsystems zu geben. Die Führung hat die Aufgabe diese Ergebnisse zu reflektieren und zu bewerten. Ein nicht unwichtiger Nebeneffekt ist, dass durch einen intelligenten Einsatz von diesem Instrument die Akzeptanz des Qualitätsmanagementsystems in der Organisation erhöht wird.

Inputs für die Managementbewertung (laut ISO 9001):

Um die Konformität zur ISO 9001 sicher zu stellen müssen nachfolgende Inputs im Rahmen der Managementbewertung betrachtet werden:

  • Ergebnisse von Audits (intern/extern)
  • Rückmeldungen von Kunden (Kundenzufriedenheitsbefragungen, Reklamationen/Beschwerden)
  • Prozessleistung und Produktkonformität (Prozesskennzahlen)
  • Status von Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen (Reaktion auf kritische Vorfälle und deren Status)
  • Folgemaßnahmen vorangegangener Managementbewertungen (Status der Maßnahmen aus der letzten Managementbewertung)
  • Änderungen, die sich auf das Qualitätsmanagementsystem auswirken können (Gesetze/Auflagen, Zertifizierungen, neue Produkte, neues Kundenklientel, etc.)
  • Empfehlungen für Verbesserungen (Überlegungen zu möglichen Verbesserungen am Qualitätsmanagementsystem)

Ablauf einer Managementbewertung:

Häufig erfolgt die Managementbewertung 1 x pro Jahr, in größeren Organisationen macht eine Durchführung auch quartalsweise Sinn. Der Ablauf gestaltet sich in der Regel wie folgt:

  • Vorbereitung
    • Alle relevanten Bereiche werden aufgefordert die relevanten Ergebnisse zusammen zu tragen und zu liefern
    • Durch den QMB werden die Daten gesichtet, vorgeprüft und zusammengeführt (z.B. in eine Gesamtpräsentation)
  • Durchführung
    • Von den einzelnen Führungskräften werden die Ergebnisse vorgestellt und im Führungskreis diskutiert
    • Die Geschäftsführung bewertet gemeinsam mit den Führungskräften die vorgestellten Ergebnisse
    • Falls notwendig werden Maßnahmen abgeleitet und vereinbart
    • Maßnahmen aus der letzten Managementbewertung werden hinsichtlich deren Umsetzung bewertet
  • Nachbereitung
    • Die Ergebnisse der Managementbewertung werden zusammengefasst und an die beteiligten Führungskräfte verteilt
    • Vereinbarte Maßnahmen werden in der Organisation kommuniziert

Tipps und Hinweise:

  • Der QMB sollte keine eigenständige Bewertung durchführen, dies ist klare Aufgabe der Geschäftsführung unter Beteiligung der Führungskräfte
  • Ein gemeinsames Meeting im Beisein der Führungskräfte, welche einzelne Ergebnisse zur Bewertung vorstellen ist die sinnvollste Form einer Bewertung
  • Trennung zwischen vorgestellten Ergebnissen und den eigentlichen Bewertungsergebnissen (ein Dokument mit einer Übersicht der Bewertungsergebnisse und den abgeleiteten Maßnahmen ist hilfreich)
  • Archivierung der Ergebnisse zum Bewertungszeitraum
  • Kommunikation der Bewertungsergebnisse in der Organisation

Tool zum Download:

Unsere Dienstleistung(en) zum Thema: